Kommunalwahlen 2024


Bürgerliste Grünkraut
Aus 3 mach 1 – Eine starke Liste für Grünkraut. Die Listen „Freie Wähler“ und „Grünkraut Gestalten (GG)“ haben sich der Bürgerliste Grünkraut angeschlossen, um die Gemeinde gemeinsam fit für die Zukunft zu machen. Die Bürgerliste Grünkraut sind Ihre Kandidatinnen und Kandidaten, die wissen, wo den Bürgerinnen und Bürgern der Schuh drückt. 20 Kandidaten, die unsere Gemeinde widerspiegeln. Von jung bis alt setzen wir uns kompetent und aufrichtig für die Grünkrauter Bürgerinnen und Bürger ein. Die unterschiedlichsten Berufsgruppen ermöglichen dabei sachorientierte und kreative Lösungen.
Auf Ihre Stimme kommt es an
Sie haben 12 Stimmen. Sie können einer Kandidatin / einem Kandidaten bis zu 3 Stimmen geben.
Treffen Sie Ihre Wahl
Bis zu 3 Stimmen je Kandidat
Bis zu 12 Stimmen insgesamt
Wir stellen uns vor

Manuel Baumann, 38
Landwirtschaftsmeister ökologischer Landbau, Zimmerer
Friedach, verheiratet, 2 Kinder
- Gemeinderat
- Narrenverein Grünkraut
- Gemeindeentwicklung im Einklang mit Mensch und Natur
- Familien, Kindergarten-Schulentwicklung
- Landwirtschaft

Albrecht Beutel, 62
Montagetechniker
verheiratet, 2 Kinder
- Bachchor Ravensburg e.V.
- Elternvertreter GS Grünkraut
- Ersatzmitglied Betriebsrat
- Ökologie, Ökonomie und Soziales
harmonisieren - Grünkraut als lebenswerter Ort für Alle
- Förderung von Kultur und Vereinen
- Integration von Migranten

Andreas Blaser, 36
Projektleiter
Weiherhalde, verheiratet, 1 Kind
- Vorstandschaft Narrenverein Grünkraut
- Familien
- Langfristige gesamtheitliche und nachhaltige Entwicklungsplanung der Gemeinde
- Digitalisierung
- Förderung von Ehrenamt und Vereinen

Hedi Blaser, 70
Ruhestand
verheiratet, 2 Kinder
- Ehrenamt in verschiedenen Bereichen
- Bürgerthemen
- Gemeindeentwicklung
- Altersgerechtes Wohnen
- Ehrenamtliches Engagement

Manfred Bottlinger, 62
Kfz-Schlosser, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender
Liebenhofen
- Vorstandschaft Narrenverein Grünkraut
- Mitglied TSV Grünkraut
- Gemeinderat
- Towerstars Ravensburg (Betreuer)
- Schuldenfreies Grünkraut
- Wohnraum für junge Familien
- Gute ÖPNV Anbindung

Lisa Bunk, 31
Verwaltungsangestellte
verheiratet
- Chorgemeinschaft Grünkraut
- TSV Grünkraut
- Vorstandschaft Narrenverein Grünkraut
- Vereinsarbeit
- Familien / Kinder / Kinderbetreuung
- Gemeindeentwicklung

Henning Däuber, 38
Mitarbeiter im Kulturzentrum Linse e. V.
Hübschenberg, 1 Kind
- Hüttenwart der Bergwachthütte (DRK) in Ebnit/ Vorarlberg
- Ökologie vor Ökonomie
- Förderung des Radverkehrs
- Unterstützung beim Wechsel auf
BIOLAND Landwirtschaft - Kinderbetreuung

Ottmar Deuringer, 62
Landwirt
verheiratet, 2 Kinder
- Gemeinderat
- Musikverein
- Schützenverein
- Narrenverein
- Lebenswerte Gemeinde für Jung und Alt heute und in Zukunft.
- Gesellschaftliches Miteinander
- Ehrenamt

Christoph Dreher, 47
Dipl. Verwaltungsw. (FH), Personalleiter LRA Ravensburg
Weiherhalde, verheiratet, 1 Kind
- stellv. Vors. kath. Kirchengemeinderat
- TSV Grünkraut
- Musikverein Grünkraut
- solide und nachhaltige Gemeindefinanzen
- Kinderbetreuung und Jugendarbeit
- Stärkung Ehrenamt und Vereinsarbeit
- Wohnraumentwicklung für Jung und Alt

Christa Gnann, 59
Gemeinwesenarbeiterin
Ortsmitte, verheiratet, 5 Kinder
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Gemeinderätin
- Vorstandschaft Feierabendkreis und Frauenbund
- Organisation Schenktag und Bürgerball
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Betreuung und Pflege
- Ausbau von Radverkehr und ÖPNV
- Wohnraum schaffen im Bestand
Ich bin „Eingeborene“ in Grünkraut und lebe seit meiner Geburt im Jahr 1965 in unserer schönen Gemeinde. Viele Entwicklungen der letzten Jahrzehnte habe ich mehr oder weniger hautnah mitbekommen. Ich bin verheiratet und habe 5 erwachsene Kinder. 3 davon sind noch im Studium, eine Tochter studiert in Weingarten an der PH und wohnt noch bei uns, die anderen beiden Studenten sind in den Semesterferien meist da. Mein Mann und ich sind seit kurzer Zeit zum ersten Mal glückliche Großeltern.
Ich habe am Gymnasium St. Konrad in Ravensburg 1984 mein Abitur mit den Leistungskursen Englisch und Französisch gemacht. Von Beruf bin ich Erzieherin mit Montessori – Diplom, ich habe in der Ausbildung und danach im Kindergarten St. Christophorus gearbeitet bis zur (längeren) Kinderpause. 2010 arbeitete ich 1 Jahr in der Mittagsbetreuung in der Grundschule hier in Grünkraut, bis 9/2014 dann wieder im „alten“ Kindergarten.
Ich bin seit 2014 Gemeinwesenarbeiterin in der Gemeinde Bodnegg und dort zuständig für Senioren, Familien, Jugendfreizeiten, Ferienprogramm, Grundschulbetreuung, Bundesfreiwilligendienst, Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement und vieles mehr. Ich leite den Familientreff, bringe viele Projekte zum Laufen (wie den Schenktag, das Reparatur – und Kaffee – Team, den Nachhaltigkeitstag, Kinderkleiderbasar, Erwachsenenkleiderbasar, Flohmarkt, Schutzkonzeptentwicklung usw. usw.) und habe ein Ohr für die Bedürfnisse der Bodneggerinnen und Bodnegger. Was wiederum oft zu neuen Projekten führt.
So auch z. B. das Projekt „Aus Alt mach 2 – und mehr“: dabei geht es um Wohnraumentwicklung im Bestand. Inzwischen ist das Projekt, bei dem ein Architekt Einfamilienhausbesitzer berät, wie aus dem Haus (nach Auszug der Kinder oft zu groß) eine oder mehrere weitere Wohneinheit(en) im Bestand durch An-, Um- oder Ausbau geschaffen werden kann, eine Landesförderung. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach!
In Grünkraut leite ich seit 2011 den Seniorennachmittag „Feierabendkreis“ zusammen mit einem sehr engagierten Team und einigen Fahrern, die mit dem Gemeindemobil die Gäste auf Wunsch zuhause abholen und wieder heimbringen. Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm für Leute ab etwa Mitte 70. Es sind auch Seniorinnen und Senioren mit körperlichen Einschränkungen dabei, die keine anderen Angebote in der Gemeinde mehr wahrnehmen können.
Im katholischen Frauenbund Zweigverein Grünkraut bin ich schon lange Mitglied und seit 2019 die 2. Vorständin. Neben einem ansprechenden Programm ist uns auch wichtig, die Mitglieder über aktuelle kirchliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu informieren und mit ihnen zu diskutieren. Neben der traditionellen Maiandacht, dem Kräuterbüschel binden zu Mariä Himmelfahrt und unserer großen (Advents)Kranzaktion übernehmen wir auch die finanzielle Abwicklung des Bürgerballs.
Im TSV bin ich seit meiner Kindheit Mitglied.
Ich bin seit März 2021 Mitglied der Partei Bündnis 90/die Grünen im Kreisverband Ravensburg. Von 2011 – 2014 war ich Kreisrätin.
Ich bin Initiatorin und im Organisationsteams des Schenktags. Der Schenktag ist inzwischen ein fester Termin im Grünkrauter Veranstaltungskalender. Zum einen werden gebrauchte Dinge weiter verwendet, was zur Ressourcenschonung beiträgt, zum anderen freuen sich Menschen nicht nur mit kleinem Budget über viele tolle Dinge. Findet man doch manchmal genau das, was einem schon lange gefehlt hat!
Der Bürgerball war meine Idee nach der Corona – Pandemie: ich fand es notwendig, eine gemeinschaftliche Aktion der Grünkrauter Vereine und Institutionen zu starten, um die Dorfgemeinschaft zu stärken. Die ersten beiden Bälle waren ein großer Erfolg, freuen Sie sich schon auf den nächsten Bürgerball am 22. Februar 2025. Und herzlichen Dank an alle Vereine und Institutionen, die dabei sind!
Durch meinen Beruf, meine Kinder und mein Engagement beim Seniorennachmittag sehe ich, wie wichtig eine gute Betreuung sowohl in Kinderkrippe, Kindergarten und Grundschule wie auch im Bereich Senioren ist. Kindergartenplätze sind jedes Jahr ein Thema im Gemeinderat, bisher konnten wir den Bedarf decken. Die Grundschulbetreuung muss bis zum Herbst 2026 weiterentwickelt werden – dafür möchte ich mich einsetzen. Die Tagesbetreuung und die Nachbarschaftshilfe sind eine wunderbare Unterstützung für pflegebedürftige Senior en und Seniorinnen und ihre Angehörige und können einen Heimaufenthalt lange hinauszögern. Aber: wir brauchen
dringend weitere Komponenten in der Pflege und Betreuung von Senioren wie Betreutes Wohnen, Möglichkeiten zur Inanspruchnahme eines Kurzzeitpflegeplatzes und eine Einrichtung, in der zu pflegende Seniorinnen und Senioren wohnen können; sei es ein Pflegeheim oder eine ambulant betreute Wohngemeinschaft. Für mich ist klar, dass diese Einrichtungen in der Ortsmitte ihren Platz haben müssen: so sind unsere „Alten“ in unserer Mitte, im Herz der Gemeinde. Kleine Begegnungen und kurze Besuche sind somit im Tagesablauf einfach mit dabei – das wäre im Brühlacker nicht so einfach möglich. Hier gehören andere, neue Wohnformen hin.
Ich selbst fahre gerne Rad und freue mich sehr über unseren neuen Radweg. Es war eine mutige Entscheidung des Gemeinderats, die Planung voranzutreiben ohne zu wissen, ob das Land die Kosten übernehmen würde. Dank des großen Einsatzes der Verwaltung hat das geklappt – einfach wunderbar! Der Busverkehr ist mir ebenfalls sehr wichtig, ab 2027 sind wir damit beim Landkreis angesiedelt.
Mir liegt eine gedeihliche Zusammenarbeit aller Gruppen, Vereine, Institutionen und der Grünkrauterinnen und Grünkrauter sehr am Herzen, damit wir unser Dorf und unsere Dorfgemeinschaft weiterhin gut voranbringen und gemeinsam Lösungen für die kommenden Herausforderungen suchen und finden. Deshalb bitte ich Sie um Ihre Stimme(n) für die Gemeinderats- und die Kreistagswahl.

Martina Gnann, 24
studierend
Ortsmitte
- Umweltschutz
- Förderung der Jugendarbeit, auch für unsere LGBTQ+ Jugend
- Digitalisierung

Sina Hensel, 28
Physiotherapeutin
Liebenhofen, verheiratet, 1 Kind
- Kleiderbasar
- Altersgerechte Wohnungen
- Kinderbetreuung

Josef Hiller, 68
Kriminaldirektor i.R.
Ottersberg, verheiratet, 2 Kinder, 4 Enkel
- Gemeinderat
- Vorstandsmitglied Bürgergemeinschaft
- Kreisvorsitzender WEISSER RING
- Solide Gemeindefinanzen
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Realisierung Gemeindezentrum
- Aufbau Wärmenetz/Wohnraumschaffung

Karsten Hoffmann, 45
Dipl.-Ing.
Weiherhalde, verheiratet, 2 Kinder
- TSV Grünkraut
- Gemeindeentwicklung für Jung und Alt
- Wohnraumentwicklung
- Förderung der Vereine

Harald Klein, 52
Bauunternehmer
Ritteln, verheiratet, 4 Kinder
- Gemeinderat seit 30 Jahren
- Musikverein Grünkraut
- Stärkung Gewerbe und Arbeitsplätze vor Ort
- Entwicklungsflächen für Wohnen und Gewerbe im Einklang der Ansprüche in Nachhaltigkeit und ländlichen Strukturen

Dagmar Lorentz, 59
selbständige freie Architektin
Liebenhofen, verheiratet, 2 Kinder
- Gemeinderätin
- Vorstandsmitglied in der Bürgergemeinschaft und Projektbeirat Grünkraut Gemeinsam Gestalten
- Soziale Mitte am Dorfanger
- Betreuungsangebote für Kinder, Jugend und Senioren

Josef Rösch, 51
Zweiradmechaniker-Meister
Moosstraße 19, verheiratet, 2 Kinder
- Gemeinderat seit 15 Jahren
- aktiv in Blutreitergruppe und Musikverein
- Mitglied im Narren- und Sportverein
- Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Gemeinde unter Berücksichtigung des Bestands, Nachhaltigkeit und Machbarkeit.
- Stärkung Ehrenamtes und Miteinander
- öffentliche Infrastruktur/ Radwegenetz

Felix Stöckert, 59
Dipl.-Volkswirt, Steuerberater
Weiherhalde, verheiratet, 4 Kinder
- Mitglied der Schulkonferenz der
Humpis-Schule
- Nachhaltige Handlungsfähigkeit durch solide u. krisenfeste Gemeindefinanzen
- Generationengerechte Ortsentwicklung
- Kommunale Energie- u. Umweltkonzepte

Luca Tolkmitt, 19
Schüler
Menisreute
- TSV Grünkraut
- Angebote für Jugendliche
- Vereinsförderung

Andreas Zimmermann, 42
Sonderpädagoge
Herrenfeld, verheiratet, 4 Kinder
- Gemeinderat 2014-19
- Imker
- Blühendes Grünkraut
- Nachhaltige Flächennutzung
- Generationengerechte Ortsentwicklung